Regie: Eduard Hermann
Komposition: Hans Jönsson
Produktion: Westdeutscher Rundfunk 1954
Sprecher:
Paul Temple - René Deltgen
Steve, seine Frau - Annemarie Cordes
Charlie - Herbert Hennies
Sir Graham Forbes - Kurt Lieck
Inspector Gerrard: Curt Faber
Robert Ferguson - Franz Schaflieitlin
seine Frau Heien - Lilly Towska
Dinah Nelson - Jenny Thelen
Mavis Russell - Edith Lechtape
Rudolph Charles - Alwin Joachim Meyer
Marc Elliot - Heinz Schimmelpfennig
Reggie Macintosh - Peter René Körner
Red Harris - Frank Barufski
ferner: Heinz von Cleve, Hans-Helmut Dickow, Karl-Heinz Bender, Fritzleo
Liertz, Paula Lepa, Hans Olsen u. a.
Inhalt:
„Wir amüsieren uns glänzend. Viele Grüße, Jonathan.“
Diese knappe Mitteilung auf einer Postkarte neben der verstümmelten
Leiche eines amerikanischen Studenten ist für Paul Temple und seine
reizende Frau Steve der Auftakt zum „Fall Jonathan“. Ein mysteriöser
Ring und die attraktive Autorin „Europa“ bringen die Temples,
Scotland Yard und die Hörer auf die Spur skrupelloser Gangster.
Kritik:
Das Ehepaar Temple lernt auf dem Rückflug von New York die
Fergusons kennen, deren Sohn in Oxford studiert. Doch als die Eltern von
Richard Ferguson in London landen, ist ihr Sohn bereits tot. Er wurde
ermordet. Robert Ferguson bittet Paul Temple um Hilfe, und dieser beginnt
mit seinen Ermittlungen. Schon bald wird ihm ein Magazin mit der Botschaft
„Wenn Sie wissen wollen, wer Richard Ferguson ermordet hat, fragen
Sie Europa!“ zugesteckt, und auch eine Postkarte von einem gewissen
Jonathan, die neben der Leiche aufgefunden wird, erweist sich als wichtige
Spur auf der Jagd nach dem Täter. Wer oder was ist Jonathan? Wer
ist Europa? Und warum fehlt an der völlig entstellten Leiche von
Richard Ferguson der Siegelring, den dieser zu tragen pflegte?
Paul Temple streckt seine Fühler aus und bekommt widerwillig einen
Tipp von einem alten Bekannten, dem zwielichtigen Autohändler Red
Harris: „Sie haben den Ring vergessen!“ Doch dann überschlagen
sich die Ereignisse: Red Harris wird ermordet aufgefunden, und Mrs. Ferguson
behauptet, Richard auf der Straße gesehen zu haben... Doch wenn
das stimmt, wer ist dann der Tote? Und warum sind plötzlich alle
hinter dem verschwundenen Siegelring her? Der Ring scheint von großer
Bedeutung zu sein, denn seinetwegen wird nun auch noch die ehemalige Hauswirtin
von Richard Ferguson, Mrs. Gulliver, umgebracht. Die Spur wird heißer,
als sich Richard telefonisch bei den Temples meldet, aber dann geschieht
ein weiterer Mord, und plötzlich scheint sich alles um Erpressung
zu drehen...
Wieder ein toller Fall, der seine Hörer ins Oxford
der Fünfzigerjahre entführt und von Erpressung über mehrere
Morde, einen Bombenanschlag, einen Haufen Spuren, lügende und verschwindende
Verdächtige bis hin zum grandiosen Finale und der Aufklärung
des vertrackten Falles alles enthält, was ein spannendes Kriminalhörspiel
benötigt.
Vor allem das sympathische und charmante Ermittler-Ehepaar
Temple - Steve mit ihrer Leidenschaft für schicke Hüte und geschmuggelte
Nylons sowie ihr Kriminalromane schreibender Mann Paul, der eine Vorliebe
für starken Kaffee und Martinis hat - sorgt für mächtig
Hörspaß.
Fans der Paul-Temple-Hörspiele werden einige Bekannte wiederhören,
denn „Hausboy“ Charlie („Okay, Mr. Temple!") und
Sir Graham Forbes von Scotland Yard sind natürlich auch dieses Mal
mit von der Partie.
Wie immer sind alle Rollen der WDR-Produktion unter
Regisseur Eduard Hermann toll besetzt: René Deltgen und Annemarie
Cordes als Mr. und Mrs. Temple, Kurt Lieck, Franz Schafheitlin, Peter
René Körner, Edith Lechtape, Heinz Schimmelpfennig, Curt Faber
und Jenny Thelen sind nur eine kleine Auswahl aus der prächtigen
Sprecherliste, die ein Who-is-Who der damaligen Schauspiel-Szene darstellt.
Die rasante Musik von Hans Jönsson, der für
fast alle Paul-Temple-Hörspiele komponierte, sorgt für Flair
und entführt einen mit Leichtigkeit in die Schwarz-Weiß-Welt
der Fünfziger, als Ganoven noch schurkisch und Helden mutig und unerschrocken
waren.
Eine für die damalige Zeit sehr üppige Geräuschkulisse
tut ein Übriges, um den Hörer mit Leichtigkeit in den viel Atmosphäre
verbreitenden Krimi eintauchen zu lassen.
Die vier CDs liegen in einer schön aufgemachten
Pappbox, der auch ein begleitendes Booklet mit vielen Informationen beiliegt.
Insgesamt 39 Tracks sorgen für angenehmen Hörkomfort.
Fazit:
Paul Temple jagt den Mörder von Richard Ferguson
- und gerät dabei selbst in Lebensgefahr.
Ein spannendes Fünfzigerjahre-Kriminalhörspiel mit viel Atmosphäre,
tollen Darstellern und einer intelligenten, verzwickten Handlung voller
Höhepunkte, die sich gewaschen hat.
Absoluter Hörtipp!
|