Wolfgang Jeschke Der letzte Tag der Schöpfung Ein Hörspiel von Marc Schülert, nach dem preisgekrönten Roman von Wolfgang Jeschke Genre: Science Fiction, Abenteuer |
![]() |
Die
Rollen und ihre Sprecher: Inhalt: Veröffentlichung: Kritik: USA, Achtzigerjahre - nach mehreren höchst sonderbaren Funden im Mittelmeerraum planen die USA einen Mega-Coup, der alles in den Schatten stellt, was die Menschheit je gesehen hat: mit Hilfe des "Chronotrons" soll eine Elitetruppe in die Vergangenheit geschickt werden, um "den Scheichen das Öl wegzufördern, bevor sie sich draufsetzen können", in anderen Worten: bevor es vom Mittelmeer bedeckt werden wird... Ziel des Ganzen: die Ölversorgung der USA soll damit in der Gegenwart gesichert werden. Fünfeinhalb Millionen Jahre in die Vergangenheit soll die Reise gehen - in eine Zeit, als das Mittelmeer noch nicht aufgelaufen war und die Welt noch ganz anders aussah als heute. Ein wahnwitziger Plan - also typisch USA. "Think big" heißt auch hier die Devise, und so beginnt eine Reise, die ganz anders verlaufen wird als geplant... Denn der Plan scheint nicht ganz ausgereift. Die Soldaten müssen nicht nur mit immensen Fehlern in der Technik kämpfen, sondern - surprise, surprise - sind auch nicht die einzigen Menschen, die am "Zielort" eintreffen. Kaum angekommen, beginnt ein Alptraum, wie er größer nicht sein könnte... Der Roman von Autor Wolfgang Jeschke steckt voller toller Ideen, die das Kopfkino augenblicklich in Gang setzen. Jeschke hätte daraus meiner Meinung nach eine ganze Reihe machen können, soviel bleibt am Ende noch zu erzählen... Doch zurück zum Hörspiel: Gigantisch, was die Ohrenkneifer hier zustande gebracht haben, ein absoluter Kracher! Die Umsetzung ins Hörspiel ist wunderbar gelungen. Vom griffigen, spannungsgeladenen Skript, das seine Szenen perfekt ineinander greifen lässt, über die bildgewaltige Sprache, die hervorragend agierenden Sprecher, eine grandiose Geräuschkulisse (die unbedingt mit Kopfhörern gehört werden will!) bis hin zu fantastischen Musikeinlagen - hier wird in jedem Bereich groß aufgefahren und eine Produktion nahe an der Perfektion abgeliefert: Der Cast des Hörspiels ist große Klasse. Man hat der Geschichte glücklicherweise einen Erzähler mitgegeben, der vor allem die sprachlich äußerst gelungenen Passagen des Romans 1:1 ins Hörspiel transportiert und mit Gordon Piedesack hervorragend besetzt ist. Man hängt ihm förmlich an den Lippen, und die Ausdrucksstärke seiner Stimme kommt hier voll zum Tragen und sorgt ein ums andere Mal für leise Gänsehaut. Dazu gesellen sich die auf den Punkt perfekt agierenden Stimmen von Marc Schülert, Urs Fabian Winiger, Uve Teschner, André Beyer, Friedhelm Ptok, Dirk Hardegen, Martin Sabel, Robert Frank, Achim Barrenstein, Michael-Che Koch, Oliver Kube und - besonders eindrucksvoll - Detlef Tams als Goodluck. Und natürlich sind auch noch jede Menge anderer Sprecher in kleineren Rollen mit dabei. Was die Geräuschkulisse angeht, lassen die Ohrenkneifer ebenfalls keine Wünsche offen: hochatmosphärische Szenen wie die Reise in der Zeitkapsel, die Natur-Klangkulisse in der Vorzeit, Lagerfeuer..., ja, selbst winzigste Details wie die tickende Hommage an den Filmklassiker "Die Zeitmaschine" - da entdeckt man beim mehrmaligen Hören immer wieder neue kleine Elemente, die begeistern. Auch die Musik vermittelt unheimlich viel Atmosphäre - egal ob kleinste Soundfetzen oder größere Stücke wie Dirk Hardegens Gitarrenmusik. Hier hat man ein tolles Händchen bewiesen. Mal ist man erinnert an die Klangkulisse der Jesusvideo-Lesung, mal gibt es Anleihen an Thomas Newman - mal sorgen schräge Streicher für Thrill, mal Blashorn-Anleihen für Urzeit-Flair - ein anderes Mal tauchen (selbst eingesungene!) gregorianische Chorgesänge das Geschehen in mystisch und meditativ angehauchte Momente. Absolut stimmig und gelungen! Und obendrauf gibts - nur für
CD-Käufer - dann noch ein kleines fünfminütiges Making-Of zu hören. Fazit: Hot-Stuff-Alarm! Faszinierende Story, episch, bildgewaltig, sprachlich kraftvoll, unheimlich atmosphärisch, hervorragend gespielt und szenisch stark umgesetzt - hier wird ganz großes Kino für die Ohren geboten - ein mehr als heißer Anwärter auf das Hörspiel des Jahres 2019! - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - -
- - - - - - - - - Weitere Infos und Hörproben: www.ohrenkneifer.info
|