| Gerhard Staguhn Gott und die Götter: Das Judentum Igel-Records |  | 
| Sprecher: 
         Inhalt:  
 Nach den Weltreligionen Christentum und Islam beschäftigt 
        sich Gerhard Staguhn in der dritten Folge seiner Serie „Gott und 
        die Götter“ dieses Mal mit dem Judentum. Die Aufteilung des 
        Hörbuchs ist die gleiche wie in den ersten Teilen: Nach einem einleitenden 
        Track, der sich mit der Frage beschäftigt, warum der Mensch überhaupt 
        die Religion braucht, geht es gleich an die Fakten: Was ist das Symbol 
        des Judentums? Wo und wann begann seine Geschichte? Aus welchen Religionen 
        ging das Judentum hervor?  Der zweite Teil befasst sich dann mit Tora und Talmud, 
        den heiligen Schriften der Juden. Sehr interessant ist das Kapitel über 
        den Talmud, der in (613!!!) Ge- und Verboten das alltägliche Leben 
        seiner Religionsangehörigen bis ins kleinste Detail vorgibt: So wird 
        dort zum Beispiel erläutert, ob ein Jude am Sabbat seine falschen 
        Zähne tragen darf (denn am Sabbat darf kein Schmuck angelegt werden), 
        oder ob man sein Gebet auf dem Rücken eines Pferdes sprechen darf 
        (wo es an einer gottesfürchtigen Haltung fehlt).  Die einzelnen Kapitel sind wie bei den ersten beiden 
        Folgen der Serie unterteilt durch meditative Musik der Igel-Hausmusiker 
        Ralf Kiwit (Sopransaxophon), Rudi Mika (Oud und Saz) und Christoph Haberer 
        (Perkussion).  
 Eine informative Folge aus der Reihe „Gott und die Götter“: Vor allem die Details aus dem jüdischen Leben gestalten das Hörbuch lebendig und interessant – hörenswert! | |