Bearbeitung: Wolfgang Nied
Musik: Heinz Jahr
Regie: Rolf von Goth
Produktion: WDR 1964
Mitwirkende:
Inspektor McFaverham: Hermann Lenschau
Butler Haycox: Helmut Peine
Albert Darton: Alf Marholm
Amery Lasters: Werner Großmann
Dr. Wyler: Kurt Lieck
Mesner West: Fritz Rasp
Reverend Ross: Ludwig Thiesen
Sergeant Wellington: Kaspar Brüninghaus
Kerima Mitchell: Marianne Mosa
Dorian: Klausdieter Fröhlich
Kriminalassistent Osborn: Alwin Joachim Meyer
Ethel Fellow: Erla Prollius
Elmer Richard: Arthur Mentz
Chefinspektor Perkinson: Franz Josef Steffens
Mary West: Lilly Towska
und andere
Inhalt:
Der Regen peitscht an diesem Abend durch die nebelige su¨denglische
Moorlandschaft, in der sich auch die Nikodemus-Kapelle befindet. Mesner
West möchte diese nach der Abendandacht gerade verschließen,
als die Kirchenglocken wie von Geisterhand zu läuten beginnen. Noch
kann der alte Mann nicht ahnen, dass die Glocken soeben einen Mann erschlagen
haben, der sich im Dachstuhl aufhielt. Reverend Ross, der den unbekannten
Toten nicht kennt, verständigt den Arzt Dr. Wyler. Als dieser den
Siegelring des Erschlagenen entdeckt, kann er die Leiche identifizieren:
Es handelt sich dabei um den Sekretär des Aktionärs Anthony
Mitchell, Mr. Albert Darton. Aber was hatte der Mann im Glockenstuhl zu
suchen? Inspektor McFatherham beginnt zu ermitteln und muss nicht nur
feststellen, dass es sich hier um einen eiskalt geplanten Mord handelt,
sondern dass die Ermittlungen immer mysteriöser werden, je weiter
sie voran schreiten ...
Kritik:
Als die Glocken der alten Nikodemus-Kapelle wie von
Geisterhand zu läuten beginnen, finden der alte Mesner, der trinkfreudige
West, und Reverend Ross einen Toten im Glockenstuhl - von einer Glocke
erschlagen und schrecklich verstümmelt! Anhand eines Siegelrings
kann die Leiche identifiziert werden: Albert Dalton, der Sekretär
des Aktionärs Anthony Mitchell, war sein Besitzer. Inspektor McFatherham
und Seargant Wellington finden sich alsbald im kniffligsten Fall ihrer
Karriere wieder...
Zusätzlich mysteriös wird das Ganze noch durch einen geheimnisvollen
Zettel, der am Tatort gefunden wird: "Lieber Albert, wenn du unseren
Ausflug in den Zitronengarten noch nicht vergessen hast, so wirst du natürlich
auch noch für die Zitronen Interesse haben. Besteige deshalb möglichst
unbemerkt den Kirchturm von Glinsborough, stelle dich unterhalb der großen
Glocke mit dem Gesicht dicht gegen die Nordwand und dann..."An dieser
Stelle wird der Brief unleserlich - zu entziffern ist nur noch der Schlusssatz:
"Es grüßt Dich aus dem Jenseits Dein Henry, der die Zitronen
nicht mehr benötigt."
Doch dann verschwindet die Leiche aus dem verschlossenen Glockenstuhl...
Wo ist der Tote? Wie konnte er aus dem verschlossenen Glockenstuhl verschwinden?
Und was hat es mit dem undurchsichtigen Zettel auf sich? Als Inspektor
McFatherham zu weiteren Untersuchungen das Maskenfest der Mitchells aufsucht,
wird der dort von einem Mann in einem blutroten Scharfrichterkostüm
in Empfang genommen - es ist Albert Dalton, der mutmaßliche Tote
aus dem Glockenstuhl...
Mit "Glocken des Todes" präsentiert das Label Pidax, mittlerweile
bekannt für die Wiederentdeckung alter Radiohörspielklassiker,
einen wunderbaren Krimi-Mehrteiler aus der Ära der Francis-Durbridge-
und Edgar-Wallace-Krimis, der nun auf MP3-CD in der Reihe "Pidax
Hörspiel-Klassiker" endlich wieder das Licht der Welt erblickt.
Zu hören ist ein schnörkelloser spannender Krimi aus der Schmiede
des WDR aus dem Jahre 1964, mit hochkarätigen Schauspielern wie Kurt
Lieck (bekannt als Sir Graham aus "Paul Temple" und hier als
undurchsichtiger Dr. Wyler zu hören), Hermann Lenschau, Alf Marholm,
Marianne Mosa, Helmut Peine, Ludwig Thiesen, Lilly Towska, Fritz Rasp
und vielen anderen.
Die sehr stylishe, coole Titelmusik ist von Heinz Jahr und sorgt für
reichlich Flair.
Der Sechsteiler ist ein echtes Highlight: Spannung, Red Herrings, undurchsichtige
Verwicklungen, viele Verdächtige, spröde Atmosphäre, leichter
Grusel und intensive Dramatik in einem Setting inmitten einer britischen
Moorlandschaft werden geboten. "Glocken des Todes" kann Liebhabern
der Straßenfeger-Hörspielzeit deshalb nur wärmstens ans
Herz gelegt werden.
Fazit:
Exzellenter Krimi-Sechsteiler aus der Straßenfeger-Ära
der Kriminalunterhaltung - Hörtipp für Old-Style-Krimi-Fans!
Weitere Infos: http://www.pidax-film.de/
|