| Produktion: 
        Der Audio Verlag
 Sprecher: David 
        Nathan 
 
 Inhalt: Ein Datenkurier mit Festplatte im Kopf, ein Headhunter auf der Flucht 
        vor einem Megakonzern, Hacker und Cyberterroristen - das sind die Figuren, 
        die Gibsons Geschichten bevölkern. Im Roman "Neuromancer" 
        prägte er den Begriff des "Cyberspace" und schuf damit 
        einen neuen Topos der Science-Fiction, der bereits in diesen frühen 
        Kurzgeschichten sichtbar wird: Seine Beschreibungen einer globalisierten, 
        technischen Welt sind aktuell wie nie. David Nathan brilliert als echter 
        Cyberpunk in dieser Inszenierung.
 
 
 Kritik: 
         
 William Gibson gilt als Erfinder der Cyberpunk-Literatur. Spätestens 
        seit seiner hochdekorierten Neuromancer-Trilogie ist er ein bekannter 
        Name in der SF-Szene. Mit "Cyberspace" hat der Audioverlag drei 
        Geschichten aus dem gleichnamigen Buch vertont, gelesen von David Nathan, 
        der Synchronstimme von Johnny Depp und auch in der Hörbuchszene kein 
        Unbekannter. Sein kühler nüchterner Vortrag passt sehr gut zu 
        Gibsons Stories, die allesamt eine kühle nüchterne Welt beschreiben, 
        in der Daten, Information und Gewalt die Hauptrolle spielen: ein dunkles, 
        bedrohliches Leben ohne Hoffnung und Moral. Durch diese Szenerie fühlt 
        man sich unweigerlich in die Welt eines modernen Sam Spade geworfen. Die 
        drei Stories (Der mnemonische Johnny, New Rose Hotel, Chrom brennt) handeln 
        von Datenkurieren und Cybermördern, von Cyborgs mit gepimpten Organen 
        und gepimptem Äußeren. Irgendwie erinnert das alles gleichermaßen 
        an Blade Runner (1982) und die Matrix-Filme der Wachowski-Brüder 
        (ab 1999), jedoch sind Gibsons Erzählungen schon 30 Jahre alt!
 Das Hörbuch des Audio-Verlags wartet zusätzlich 
        mit einigen kleinen Kompositionen von Sascha Poeck auf, die zwar mengenmäßig 
        kaum ins Gewicht fallen, aber zum Lauschen einladen und manchmal sogar 
        als kleine Effektkulisse eingesetzt werden. Das begleitende Booklet enthält 
        interessante Hintergrundinformationen zum Thema.
 
 
 Fazit: 
         Bizarre, kühle und eindringliche 
        Lektüre in einem guten Vortrag - wer neugierig auf das Frühwerk 
        von William Gibson ist, kann mit diesem Hörbuch in den Cyberspace 
        hineinschnuppern.
 
 
 Infos und Hörproben gibt es hier: http://www.der-audio-verlag.de   |