Rolf und Alexandra Becker Gestatten, mein Name ist Cox: Mord auf Gepäckschein 3311 Kriminal-Hörspiel |
![]() |
Sprecher: Inhalt:
Eingefleischten, langjährigen Fans sind die humorigen
Krimi-Hörspiele der Beckers gut bekannt: "Dickie Dick Dickens",
"Die Experten" und die "Cox"-Fälle sind wohl
die berühmtesten Serien des Ehepaars, die teilweise auch ihren Weg
ins Fernsehen schafften. Wie der Titel schon verrät, spielt dieses Mal ein mysteriöser Gepäckschein eine entscheidende Rolle. Cox, der von zwei ihm unbekannten Frauen per Telefon in die Wohnung seiner Exfreundin Helena Bernhardt gerufen wird, weil dort die schmucke, sehr blonde Leiche eines jungen Mannes liegt, findet bei seinem Eintreffen vor Ort zwar noch die Leiche vor, aber nicht mehr die beiden Frauen... Dafür findet er aber einen Gepäckschein im Schuh des Toten. Dies ist der Beginn eines Abenteuers, das Cox quer durch Europa führt: Der Koffer, den er mit dem Gepäckschein abholt, bekommt alsbald Füße... Per Auto, Schiff und Flugzeug scheint Cox nun immer einen Schritt hinter dem mysteriösen Unbekannten herzuhinken, der auch vor Mord nicht zurückschreckt, und auch Helena, die von der Polizei des Mordes verdächtigt wird, scheint unauffindbar. Nicht nur, dass Cox alle Hände voll zu tun hat, den Anschluss bei dieser rasanten Verfolgungsjagd nicht zu verlieren, nein, auch ihm sitzen Verfolger im Nacken: Kriminalinspektor Carter und sein Gehilfe sind ihm auf den Fersen, und auch ein Bekannter von Cox, der Privatdetektiv Thomas Richardson, mischt kräftig mit. Freunde der Cox-Reihe werden eventuell etwas stutzen,
denn diese Geschichte wurde zweimal vertont, und das auch noch im selben
Jahr: Die Produktion des NWDR ist ca. 15 Minuten länger als die Fassung
des zeitgleich entstandenen Hörspiels des Bayerischen Rundfunks.
Die Unterschiede liegen - neben den unterschiedlichen Sprechern - vor
allem in der Tatsache, dass die NWDR-Fassung sehr viel mehr Musik bietet,
aber recht wenig Geräusche aller Art. Das Manuskript ist nahezu identisch,
das NWDR-Hörspiel ist ein klein wenig umfangreicher, was dem Verständnis
mancher Szenen gut tut. Die Tonqualität der alten NWDR-Aufnahme ist sehr gut. Die vier CDs sind in jeweils 6 Tracks (CD 1-3) bzw. 3 Tracks (CD 4) unterteilt. Jeweils 2 CDs liegen in einem Jewelcase und werden separat angeboten, was ein wenig verwirrend ist. Die Coverillustrationen sind nach Motiven der gleichnamigen TV-Serie aus dem Jahre 1961 entstanden. Fazit: Paul Cox jagt einen Koffer und einen Mörder quer durch Europa -"Mord auf Gepäckschein 3311" ist ein gelungenes 50er-Jahre-Hörspiel mit Charme, für Liebhaber des guten alten Krimis ein echter Tipp. |