Michael Koser

Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus von Dusen 01:
Eine Unze Radium

Gesamtspielzeit: ca. 50 Minuten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Label: Highscore Music
Vertrieb: Folgenreich


Produzent & Initiator der CD-Auflage: Sebastian B. Pobot, Highscore Music
Regie: Dietrich Auerbach; Aufnahmen: RIAS Berlin, 1978
Covergestaltung: Lars Vollbrecht
Illustrationen: Lars Vollbrecht und Gerd Pircher



Sprecher:
Prof. van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Professor Dexter: Otto Sander
Madame du Chateauneuf: Liselotte Rau
Monsieur Bertrand: Klaus Miedel
Detektiv Caruso: Rolf Marnitz
Labordiener: Franz Georg Stegers
Hotelportier: Kurt Pratsch-Kaufmann
Pensionswirt: Herbert Weißbach

Inhalt:
Aus seinem fensterlosen Labor, das von keinem Menschen betreten wurde und dessen einzige Tür unter ständiger Beobachtung stand, ist eine Unze Radium im Wert von drei Millionen Dollar verschwunden. Unmöglich! meint Prof. Dexter. Sein berühmter Kollege van Dusen ist indigniert.


Kritik:

Wie kann eine Unze Radium im Wert von drei Millionen Dollar aus einem Labor verschwinden, dessen einzige Tür Professor Dexter ständig im Auge behalten hatte? Der erste Fall für Professor van Dusen bahnt sich hier an, denn dieser eilt seinem Kollegen sogleich mit messerscharfem analytischem Verstand zu Hilfe.

Mit "Eine Unze Radium" ging 1978 die erste Folge der nunmehr legendären Radiohörspielreihe um Professor Doktor Doktor Doktor Augustus von Dusen und seinen Chronisten Hutchinson Hatch durch den Äther. Keiner konnte damals ahnen, dass diese erste Folge sich zu einer Erfolgsserie auswachsen würde, die über 20 Jahre ein wachsendes Publikum an den Radiogeräten begeisterte und noch heute einen Fanstamm ihr eigen nennt, der sich nunmehr endlich über das Erscheinen auf CD freuen kann!

Sebastian Pobot ist der Name, der hinter der Veröffentlichung auf Highscore Music steckt, und er hat seine Vison verwirklicht: Mit "Eine Unze Radium" startet nun also auch die VÖ der 77-teiligen Reihe auf CD, und mit gleich 4 Folgen geht man optimistisch an den Start.

Über zwei Jahrzehnte gelang es, die Hauptpersonen der Reihe mit denselben Stammsprechern zu besetzen - ein Glücksfall: Mit Friedrich W. Bauschulte als Professor van Dusen und Klaus Herm als Hutchinson Hatch hatte man auch einen exzellenten Fang gemacht, wie der Hörer gleich in dieser ersten Folge feststellen kann. Ergänzt wird der Cast durch den großen Otto Sander als Professor Dexter, Liselotte Rau als Madame de Chateauneuf sowie Klaus Miedel, Rolf Marnitz, Franz Georg Stegers, Kurt Pratsch-Kaufmann und Herbert Weißbach.

Das Hörspiel selbst ist nur gute 40 Minuten lang, macht aber einen Heidenspaß. Geräusche finden nur knappen Einsatz, Musik noch viel weniger; das Geschehen konzentriert sich ganz auf den bizarren Fall um das verschwundene Radium, der als einer der wenigen noch nach einer Originalgeschichte von Jacques Futrelle von Michael Koser fürs Radio aufbereitet wurde. Den Großteil der folgenden 76 Stories schrieb Michael Koser dann selbstständig.

Neben dem eigentlichen Hörspiel gibt es am Ende der CD einen Kommentar, in dem Autor Michael Koser und Serien-Regisseur Rainer Clute zu hören sind und Interna zu den ersten Stunden von Professor van Dusen preisgeben. Dass ausgerechnet diese erste Folge nicht unter der Regie von Rainer Clute, sondern unter der seines Kollegen Dietrich Auerbach entstand, findet im Kommentar ebenso Erwähnung wie die Tatsache, dass ein gewisser Hans Rosenthal der Serie damals die entscheidende Chance gab... interessant zu hören!


Fazit:

"Eine Unze Radium" verschwindet - und Professor van Dusen betritt die Radiobühne: wärmste Empfehlung!




Infos und Hörproben: http://www.folgenreich.de/