Alexandre Dumas Kapitän Pamphile Lesung |
![]() |
Inhalt:
Einer "mildtätigen Anwandlung folgend", rettet der Verfasser in einem Pariser Delikatessengeschäft eine Suppenschildkröte vor dem sicheren Tod. Doch schon bald hat er genug von dem Tier und schenkt es einem befreundeten Maler, der in seinem Atelier bereits eine ganze Anzahl skurrilster Mitbewohner hegt und pflegt. Die meisten der anderen Tiere haben einen weit längeren Weg hinter sich als der Neuzugang: Kapitän Pamphile, einer der illustren Bekannten des Malers, hat sie von seinen abenteuerlichen Seereisen mitgebracht. Von diesen Reisen wird erzählt, wann immer Decamps seinen bunten Freundeskreis um sich sammelt. So erfährt man nicht nur, wie die Tiere in Pamphiles Hände gerieten, sondern auch, was der geschäftstüchtige Kapitän unterwegs sonst an skrupellosen "Heldentaten" vollbracht hat. Dumas Kunstgriff besteht darin, die haarsträubenden Episoden sämtlich im Ton ungerührter Selbstverständlichkeit zu erzählen, als handle es sich bei Pamphiles merkantilen Schurkenstücken um Geniestreiche an Mut und Geschicklichkeit. Aus dieser Doppelbödigkeit, den scheinbar drollig erzählten, doch alles andere als harmlosen Tier- und Seegeschichten, gewinnt der Roman seine einzigartige, bitterböse Komik. Eigentlich handelt es sich weniger um einen Roman, sondern eher um eine Sammlung von Geschichten, die nur sehr lose miteinander verwoben sind. "Le Capitaine Pamphile" , ursprünglich (1834) als Sammlung von Kurzgeschichten begonnen, später als lose komponierter Roman (1839) veröffentlicht - ist ein eigenartiges Werk, das einen besonderen Platz im Schaffen Dumas' einnimmt. Diesen "Roman" skurril zu nennen, ist noch untertrieben. Dumas zeigt sich hier von einer gänzlich anderen Seite als man ihn weithin von seinen Meisterwerken kennt: "Der Graf von Monte Christo" und "Die drei Musketiere". Wer den französischen Autor einmal abseits seiner großen Weltbestseller erforschen will, dem sei dieses ironische, zynische und humorige Werk ans Herz gelegt. Peter Matic ist ein begnadeter Erzähler, der die
süffisant ironischen Erzählungen besonders gelungen ans Hörer-Ohr
bringt. Ihm zuzuhören ist eigentlich immer ein Gewinn - und auch
in diesem Fall ein Genuss ersten Ranges! Weitere Informationen: http://www.random-house-audio.de |