Arthur Conan Doyle Der Hund der Baskervilles Hörspiel |
![]() |
Auf dem Land der Baskervilles geht ein Hound um, ein gewaltiger Höllenhund, der für Angst und Grauen sorgt und die Familie seit Generationen zu Tode erschreckt... Was steckt hinter der Schreckenslegende? Sherlock Holmes schickt seinen getreuen Freund Dr. Watson nach Baskerville Hall... und bleibt selbst erstmal im Hintergrund... Dr. Watson will sich selbst ein Bild von der ungereimten Situation in Dartmoor machen. Der junge Sir Henry Baskerville erhält Drohbriefe, im Moor erscheinen seltsame Lichter - und weitere Merkwürdigkeiten häufen sich... Bastian Pastewka, für Hörspielbearbeitung und Regie verantwortlich, inszeniert mit "Der Hund der Baskervilles" einen der ganz großen Klassiker von Sir Arthur Conan Doyle. Inspirieren lassen hat er sich dafür von der legendären Radiohörspiel-Fassung des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahre 1966, in der der große Peter Pasetti in der Rolle des Sherlock Holmes zu hören ist. Schon beim Blättern durch das stylishe Digipack wird klar, dass das Hörspiel auf Atmosphäre setzt - das Retro-Artwork in den Farben Gelb-Rot-Schwarz, die antiquierten Schrifttypen, die Illustrationen des geheimnisvollen Hundes, die sich durch Cover, CD-Fronten und Booklet ziehen - das alles erzeugt Flair vergangener Radiohörspiel-Tage. Und auch die ersten Minuten des "Hineinschnupperns" in die zweiteilige Radioproduktion des WDR von 2014 unterstreichen diesen Vorab-Eindruck deutlich. Wie ein roter Faden zieht sich dieses akustische Schwarz-Weiß-Kolorit, das die Klassiker des Radiohörspiels seit der Ära des Paul Temples auszeichnet, durch die 105-minütige Inszenierung. Neben der erstklassigen Musikuntermalung von Henrik Albrecht, der stilsicher auf klassische Sherlock-phile Geigenklänge setzt, ist auch die Geräuschkulisse stimmig und bis ins kleinste Detail liebevoll arrangiert. Dem Cast ließ man ebenfalls große Sorgfalt angedeihen, und die Rollen wurden mit viel Feingefühl besetzt. Frank Röth als Sherlock Holmes und Gerhard Garbers als Dr. Watson lassen die Figuren vor dem Auge des Hörers mit einem Touch von Sixtiesflair lebendig werden. Peter Jordan, Robert Gallinowski, Debora Weigert, Walter Renneisen, Susanne Pätzold, Benjamin Degen und andere vervollständigen die Sprecherliste. Bastian Pastewka ist mit der Prämisse ans Werk
gegangen, einen "klassischen" Sherlock-Holmes-Radiokrimi zu
inszenieren - dieses ist ihm wunderbar gelungen!
Ein Doyle-Klassiker in perfekter
Inszenierung, spannend und mit sehr viel Atmosphäre - Hörtipp!
Weitere Informationen und Hörproben: http://www.hoerverlag.de |