Douglas Adams

Dirk Gently's Holistic Detective Agency

Science-Fiction-/Kriminal-Hörspiel
Der Hörverlag - English Edition
ca. 217 Minuten
3 CDs; ISBN 978-3-86717-237-0; 24,95 EUR
Produktion: BBC 2007

Regie: Dirk Maggs
Musik: Philip Pope

Sprecher:
Andrew Sachs; Harry Enfield; Jim Carter; Olivia Colman; Robert Duncan; Felicity Montagu; Michael Fenton Stevens; Billy Boyd; Toby Longworth; Robert Duncan; Jeffrey Holland; Wayne Forester; Philip Pope; Tamsin Heatley; Andy Secombe; Jon Glover; Neil Sleat; John Marsh u.a.

Inhalt:
Richard MacDuff arbeitet als Programmierer für eine erfolgreiche Software-Firma und hält sich für einen der normalsten Menschen der Welt – bis sein Leben eines Tages auf höchst merkwürdige Weise aus der Bahn zu geraten beginnt. Sein neu gekauftes Sofa bleibt in einer nach gängigen physikalischen Gesetzen vollkommen unmöglichen Position auf dem Treppenabsatz stecken. Die Beziehung zu seiner Freundin Susan scheint kurz vor dem Zusammenbruch zu stehen. Zu allem Überfluss wird auch noch Susans Bruder unter mysteriösen Umständen ermordet und der Verdacht fällt auf Richard. Ein Fall für Dirk Gently, Richards ehemaligen Studienfreund, der sich nach seinem von ominösen Umständen begleiteten Abschied von der Universität eine Existenz als Privatdetektiv aufgebaut hat. Gently ist fest davon überzeugt, dass zwischen den Vorkommnissen in Richards Leben ein innerer Zusammenhang besteht, der weit über die Grenzen von Zeit und Raum hinausreicht, und er geht mit detektivischem Scharfsinn ans Werk, um Richards Unschuld zu beweisen. Schon bald macht er eine Entdeckung, die seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt.

Level: Intermediate


Kritik:

Im ersten Band von Dirk Gently's Holistischer Detektei, in Deutschland auch unter "Der elektrische Mönch" bekannt, geht es - wie stets - drunter und drüber: Gently, der geheimnisumwobene Detektiv mit absonderlichem Background, der bei seinen Ermittlungen gerne auf Hypnose und Quantenphysik zurückgreift, aber die meiste Zeit mit dem Auffinden entlaufener Stubentiger zubringt, wird hellhörig, als sein alter Studienkollege Richard MacDuff mit einem Riesenproblem bei ihm aufschlägt: Nicht nur, dass dessen Beziehung zu seiner Freundin Susan im Argen liegt, nein, das wäre ja noch irgendwie zu verkraften, aber das ist ja auch noch nicht alles: Susans Bruder Gordon wurde ermordet, und bedauerlicherweise weist alles auf Richard als Hauptverdächtigen hin... Wie Douglas Adams in feinster Manier die äußerst untote Leiche des scheinbar mehrfach ums Leben gekommenen Gordon, einen marottenbehafteten (für die Story höchstwichtigen!) Professor, einen elektrischen Mönch, einen mysteriöserweise in einer Vase aufgefundenen Salzstreuer und einen wandelnden außerirdischen Geist zu einer aberwitzigen Story zusammenknüpft, das ist ein kleiner Geniestreich und in der englischen Hörspiel-Adaption auch ein äußerst gelungener Hörspaß geworden.

Die BBC hat sich mit "Dirk Gently" an einen von Douglas' Adams ("Per Anhalter durch die Galaxis") lustigsten Romanen herangewagt und ein Hörspiel daraus gebastelt, das es in sich hat. Unter der Regie von Dirk Maggs entstand eine echte Hörspiel-Perle, die jedem Adams-Fan bedenkenlos ans Herz gelegt werden kann: Maggs gelingt es außerordentlich gut, die gewaltige Situationskomik ins Hörspiel zu transportieren, wobei er auf eine Sprecherriege gebaut hat, die Adams' Buch toll zu Gehör bringt. Allen voran Harry Enfield alias Dirk Gently und Billy Boyd (bekannt als "Pippin" aus der Herr-der-Ringe-Verfilmung) alias dauergestresster Richard MacDuff tragen die geniale Geschichte mit links. Weitere Highlights in der außerordentlich guten Besetzung: ein genial agierender Andrew Sachs in der Rolle des Professors Chronotis und Filicity Montagu als Susan Way!

Wie bei BBC-Produktionen schon üblich (in positivem Sinn!), ist vor allem großer Wert auf die liebevolle Geräusch- und Musikuntermalung gelegt worden, was sich bei dieser abgedrehten Geschichte auch voll auszahlt. Die Umsetzung der selbstmitleidigen "Leiche" Gordon Ways (köstlich: Robert Duncan!) ist prima gelungen, und viele Szenen sind sehr phantasievoll fürs Ohr adaptiert worden, was das Hörspiel - selbst über den schon im Allgemeinen sehr hohen - BBC-Standard hinausragen lässt.

Das Sprachlevel des beim Hörverlag in der "English Edition" herausgebrachten Hörspiels wird mit "Intemediate" angegeben, was ich von meinem Empfinden her so unterschreiben kann. Das Radio Play lief in England als Sechsteiler, und die ursprüngliche Einteilung wurde auch für die CD-Fassung beibehalten. Regisseur Dirk Maggs macht im Booklet allerdings darauf aufmerksam, dass die CD-Fassung länger ist als die Radioausstrahlung (die ja ins halbstündige Programmmuster gepresst werden musste). Sicher noch ein guter Grund, sich die Hörverlag-Fassung zu greifen!


Fazit:

CrAzYcRaZyCrAzY - ein irrer Spaß, der einem die Tränen in die Augen treibt: die Mischung aus SciFi, Crime und Slapstick ist einfach Douglas' Adams unbestrittenes Terrain: absoluter Hörtipp für Freunde des gediegenen abgedrehten britischen Humors!!

Weitere Informationen und Hörproben: http://www.hoerverlag.de