Rolf und Alexandra Becker Gestatten - mein Name ist Cox DVD-Box |
![]() |
Kritik: Der Straßenfeger "Gestatten - mein Name ist Cox" hatte seine Anfänge in der Hörspielreihe von Rolf und Alexandra Becker, die 1952 einen fulminanten Start im Sendebereich des Nordwestdeutschen Rundfunks hatte. Mehr als acht Millionen Zuhörer saßen allabendlich an ihren Radios und lauschten dieser ersten deutschen Rundfunk-Krimiserie, in der Karl-Heinz Schroth den pfiffigen Lebenskünstler Paul Cox sprach. 1959 folgte eien weitere Staffel. Diesmal übernahm Erwin Linder die Rolle des Paul Cox. Die Erfolge der Serie mit ihren spannenden Geschichten führten dazu, dass 1954 bereits ein Kinofilm unter dem Namen "Gestatten - mein Name ist Cox" über die Leinwände flimmerte. In der Hauptrolle Johannes Heesters. An diesen Konoerfolg wollte man anknüpfen und verfilmte 1961-1965 zwei Staffeln mit insgesamt 26 Folgen unter dem gleichnamigen Titel fürs Fernsehen - diesmal mit dem jungen Günter Pfitzmann in der Rolle des frechen Mr. Cox. Er entsprach mit seiner vorlauten und stets witzelnden Art zwar nicht gerade dem damaligen Bild des strebsamen Bürgers, doch vielleicht machte neben seinem unwiderstehlichen Charme gerade das den Reiz aus, von dem die Kultserie auch über die Jahrzehnt nichts eingebüßt hat. Staffel 1 erzählt die bereits als Hörspielfassung vorliegende Geschichte "Mord auf Gepäckschein 3311": Cox, der von zwei ihm unbekannten Frauen per Telefon in die Wohnung seiner Exfreundin Helena Bernhardt gerufen wird, weil dort die schmucke, sehr blonde Leiche eines jungen Mannes liegt, findet bei seinem Eintreffen vor Ort zwar noch die Leiche vor, aber nicht mehr die beiden Frauen... Dafür findet er aber einen Gepäckschein im Schuh des Toten. Dies ist der Beginn eines Abenteuers, das Cox quer durch Europa führt: Der Koffer, den er mit dem Gepäckschein abholt, bekommt alsbald Beine... Per Auto, Schiff und Flugzeug scheint Cox nun immer einen Schritt hinter dem mysteriösen Unbekannten herzuhinken, der auch vor Mord nicht zurückschreckt, und auch Elena, die von der Polizei des Mordes verdächtigt wird, scheint unauffindbar. Nicht nur, dass Cox alle Hände voll zu tun hat, den Anschluss bei dieser rasanten Verfolgungsjagd nicht zu verlieren, nein, auch ihm sitzen Verfolger im Nacken: Kriminalinspektor Carter und sein Gehilfe sind ihm auf den Fersen, und auch ein Bekannter von Cox, der Privatdetektiv Thomas Richardson, mischt kräftig mit. Neben einem gut gelaunten Günter Pfitzmann ist diese erste Staffel mit Ellen Schwiers, Wolf Frees, Herbert Tiede, Wolfgang Neuss und Lukas Ammann hochkarätig besetzt. Staffel 2 versammelt einige in sich abgeschlossene Kurzkrimis um Paul Cox, der nunmehr mit Privatdetektiv Patterson knifflige Fälle löst: Folge 14: "Eine reizende Abendgesellschaft"; Folge 15: "1000 Pfund suchen einen Täter"; Folge 16: "Das Collier"; Folge 17: "Springen gehört zum Handwerk"; Folge 18: "Circusgeschichte"; Folge 19: "Das Mörderhaus"; Folge 20: "Falsch verbunden"; Folge 21: "Das Ausstellungsstück"; Folge 22: "Das vierte Manuskript"; Folge 23: "Darf ich um Feuer bitten?"; Folge 24: "Mord mit umgekehrten Vorzeichen"; Folge 25: "Der Fingerabdruck" ; Folge 26: "Jedes Geschäft hat sein Risiko" An der Seite von Günter Pfitzmann sind mit Rolf Zacher, Gerlach Fiedler, Herbert Tiede, Christiane Maybach und Paul Edwin Roth als Privatdetektiv Patterson viele TV-Größen und zukünftige bekannte Schauspieler zu sehen. Die 20-25-minütigen Folgen sind ebenso wie ihre Vorgängerstaffel in Schwarz-Weiß produziert, Bild- und Ton-Qualität sind für ihr Alter als sehr gut zu bewerten. Die beiden Staffeln tragen viel Zeitkolorit auf die Bildschirme und ebensoviel Atmosphäre: ob alte Autos, Motorräder, Mobiliar oder Sechzigerjahremode, man fühlt sich augenblicklich ins Paul-Cox-Universum katapultiert. Die aufklappbare DVD-Box kommt im stylishen dreifarbigen
Pappschuber daher: in Schwarz/Weiß/Rot gehalten, vermittelt sie
das Schwarz-Weiß-Flair der frühen Sechzigerjahre. Ein dickes
Begleit-Booklet informiert detailliert über die Inhalte der einzelnen
Folgen. Zusätzlich ist in der Box noch eine Schauspielerliste untergebracht.
Eine runde Sache und schön gemacht.
Paul Cox goes DVD: Prächtige leichtfüßige
geistreiche Krimi-Unterhaltung für die Fans des smarten Lebemannes
- DVD-Tipp! Weitere Infos und Videoproben: http://www.ardvideo.de
|