| Patrik Pacard TV-Serie, 6 Teile, ZDF-Weihnachtsklassiker FSK: ab 12 Jahren 2-DVD-Box |  | 
| Darsteller:  Inhalt: Kritik: Eigentlich wollte Patrik Pacard mit seinen Eltern endlich 
        den schon lange geplanten gemeinsamen Urlaub in einem norwegischen Fjord 
        verbringen. Aber bevor es dazu kommen kann, wird Patrik zum Spielball 
        in einem gefährlichen Spiel zwischen West und Ost - die Großmächte 
        der Welt versuchen an eine Formel zu gelangen, die der norwegische Wissenschaftler 
        Professor Gunström entdeckt hat: mit ihr könnte man den Hunger 
        in der Welt ausrotten, und es wäre möglich, sogar Tomaten im 
        ewigen Eis oder Weizen in der Wüste anzubauen. Klar, dass an dieser 
        Vision nicht alle Staaten Interesse haben und sich - mit unterschiedlichen 
        Zielen - auf die Jagd nach der wertvollen Formel machen. Auch der amerikanische 
        Agent Harvey und sein russischer "Kollege" Charkow gehören 
        zu den Jägern, ebenso wie ein gewisser Monsieur Dimitri, der auf 
        eigene Faust handelt, um die Formel - egal wo und wie - zu Geld zu machen. 
         Der mit Abstand spannendste Weihnachtsklassiker des ZDF, der 1984 ausgestrahlt wurde, ist eine echte Perle der beliebten Reihe. Neben "Timm Thaler" ist "Patrik Pacard" wohl auch der beliebteste - zurecht, denn die packende Agentenstory zwischen Ost, West und arabischen Konkurrenten, die noch zu Zeiten des Kalten Krieges spielt, bietet viel Action und Spannung vor exotischer Kulisse - neben München sind ein norwegischer Fjord, eine Bohrinsel und eine arabische Zeltstadt die Handlungsorte, und das immer noch topaktuelle Thema um Genmanipulation und Welternährung brennt auch heute noch - mehr denn je - auf den Nägeln. Die ehemals sechsteilige Serie entstand nach einer Vorlage des bekannten Justus Pfaue, der neben "Patrik Pacard. Entscheidung im Fjord" so tolle Bücher wie "Oliver Maass. Das Spiel mit der Zaubergeige" (Weihnachtsklassiker 1985) und "Bas-Boris Bode - Der Junge, den es zweimal gibt" (ebenfalls 1985 im ZDF erstausgestrahlt) auch unzählige Drehbücher zu Fernsehserien und weiteren Weihnachtsklassikern schrieb: etwa zu Timm Thaler, (1979), Merlin (1980), Sternensommer, (Fernsehfilm 1981), Silas ( 1981), Jack Holborn (1982) oder Mandara (1983). Viele bekannte Gesichter der Achtzigerjahre-TV-Landschaft bevölkern die fesselnde Agentengeschichte, die auch Erwachsenen gute Unterhaltung bietet: Neben Hauptdarsteller Hendrik Martz in der Rolle des Patrik Pacard sind unter anderem Peter Bongartz als Peter Pacard und Gila von Weitershausen als Katrin Pacard, der großartige und unvergessene Vollblutschauspieler Wolfgang Kieling alias Professor Gunstroem, Knut Hinz, Jean-Claude Bouillon, Agnes Dünneisen, Reinhard Glemnitz, Andreas Mannkopff und Karl-Heinz Vosgerau als fußballkundiger amerikanischer Agent Harvey zu sehen. Auch musikalisch bietet die Serie ein Wiederhören mit einem der ganz Großen der Branche: Christian Bruhn, einer der erfolgreichsten deutschen Musikkomponisten und -produzenten, bekannt durch seine mittlerweile berühmten Fernseh-Musiken wie "Heidi", "Timm Thaler", "Die Rote Zora" oder "Captain Future", hat hier einmal mehr seine ganze Professionalität - inklusive Ohrwurmtitelmusik - unter Beweis gestellt. Im Gegensatz zu seinen älteren Musiken haben die Kompositionen zu "Patrik Pacard" allerdings schon deutlich mehr Pop-Charakter zu bieten. Die Doppel-DVD-Ausgabe bietet neben der kurzweiligen Serie leider nur relativ wenig Bonusmaterial - eine kurzer Steckbrief und ein interessantes Interview mit dem mittlerweile erwachsenen Schauspieler Hendrik Martz, in dem man beispielsweise erfahren kann, wo die Serie gedreht wurde. Bild- und Tonqualität der mittlerweile auch schon 27 Jahre alten ZDF-Produktion gehen insgesamt in Ordnung, allerdings eiert die Audiospur des Öfteren - vor allem in Teil 6, was man allerdings nur in den Musikstücken hören kann. Die Achtzigerproduktion ist für Junggebliebene Weihnachtsklassiker-Fans, wie ich einer bin, ein kleines Juwel: zum ersten entführt die spannende Produktion wieder in die Kindheit, zum anderen lässt einen die schrille 80er-Jahre-Mode ein ums andere Mal schmunzeln: zwischen Bonbon-Farben-Look, veralteter Technik und piefigen 70er-Jahre-Büroausstattungen gerät die "Zeitreise" zu einem großen Spaß. 
 James Bond für Kids und Junggebliebene - der wohl 
        mit Abstand spannendste ZDF-Weihnachtsklassiker ist immer noch ein echter 
        Hingucker! 
 
 | |